Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachmischungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 20.10.2011 bis 02.02.2012      Die Veranstaltung findet im Raum: R09 S04 B08 statt!  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cantone-Altintas, Katja, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Master, Master -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP: A
Gr + HRGe: Ling. II.2
GyGe + BK: Ling. III.2 u. Freies Modul DaZ/DaF
1-Fach Master: Basismodul DaZ/DaF.1 und Wahlmodul DaZ/DaF I.3
2-Fach Master: Basismodul DaZ/DaF.1

 

Dieser Kurs bietet eine Einführung in den aktuellen Stand der Forschung zu Sprachwechsel in den Bereichen Soziolinguistik (Warum, wann und mit wem wird gemischt?), Psycholinguistik (Sprachmischungen bei Kindern und bei Gebärdensprachen) und Syntax. Ebenfalls ein Themenbereich sind der Spracherwerb und die Sprachentrennung bei mehrsprachigen Kindern. Welche Gründe führen Kinder dazu, ihre Sprachen in einer Unterhaltung, in einem Satz und sogar innerhalb eines Wortes zu mischen?

Als Prüfungsvorleistung/Teilnahmenachweis gilt die aktive, regelmäßige Teilnahme, das Lesen der Seminarliteratur und das Halten eines Kurzreferats.

 

Bemerkung

Da fast die gesamte Literatur zu diesem Thema in englischer Sprache verfasst wurde, werden ausreichende Englischkenntnisse von den Studierenden vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024