Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klassische und moderne Gesellschaftskonzeptionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. V15R - V15 R01 H90       100
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar richtet sich an Studierende in den ersten Semestern. Ergänzend zu den Vorlesungen „Grundlagen der Soziologie" und „Einführung in die soziologische Theorie" dienst es dazu, sich mit soziologischen Texten vertraut zu machen und soziologische Denkweisen und Argumentationen einzuüben.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen, sowie lang- und kurzfristige Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und im Gesellschaftsbild. Dazu werden zunächst eher umfassende Themen wie "Modernisierung" und "Globalisierung" behandelt, um anschließend einige konkrete Veränderungsprozesse (z.B. Migration und Transnationalisierung) konkret in den Blick zu nehmen. Ergänzt werden diese Diagnosen durch in jüngerer Zeit entwickelte Gesellschafts- und Gegenwartsdiagnosen (Wissensgesellschaft, Netzwerkgesellschaft).

 

Literatur

Informationen und Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 5 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Leistungsnachweis

LN: Referat + Hausarbeit

TN: Online-Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024