Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachliche und nichtsprachliche Zeichensysteme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  R12R - R12 R05 A69       40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loenhoff, Jens, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Germanistik
Geisteswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Fragen, wie sprachliche Zeichen zu ihrer Bedeutung gelangen und was unter ‚Bedeutung‘ selbst zu verstehen ist, sind fast so alt wie die Sprache selbst. Als das am weitesten entwickelte Medium menschlicher Interaktion bietet die Sprache (bzw. verschiedene Einzelsprachen) in lautlicher und niedergelegter Form ein noch lange nicht erschöpftes Untersuchungsfeld kommunikationswissenschaftlicher, linguistischer und philosophischer etc. Fragestellungen. Doch auch andere - nicht primär sprachliche - Zeichen-/Symbolsysteme, wie z.B. Kunst oder Anschaulichkeit in genereller Form, sollten im Hinblick auf ihre kommunikative Relevanz und Leistung in der sozialen Interaktion berücksichtigt werden. Bedeutung als im Vollzug der Handlungskoordination gebildete Verständigungsleistung soll in ihrer pragmatisch-kommunikativen Funktion im Vordergrund stehen.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, anhand klassischer und moderner Literatur einen Einblick im Feld sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichensysteme zu geben und die Teilnehmer mit einigen damit verbundenen kommunikationswissenschaftlichen, bedeutungstheoretischen, semiotischen und philosophischen Problemen vertraut zu machen.
Von den Teilnehmern wird gewissenhafte Vorbereitung und Diskussionsbereitschaft erwartet. Weitere Einzelheiten zur Durchführung der Veranstaltung sowie Literaturgrundlagen der einzelnen Sitzungen werden in der ersten Sitzung mitgeteilt.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird ausschließlich im Wintersemester angeboten.

Diese Veranstaltung ist für BA-Studierende im fünften Semester vorgesehen. Studierende im dritten Semester müssen bei der Platzvergabe leider nachrangig behandelt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024