Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IT-Management - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 051604201 Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.wip.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 19.10.2011  S05V - S03 V00 E71      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Adelsberger, Heimo H., Professor i.R., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 5 WP
W9, Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) 4 - 5 PV
W1 (E), Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science) (Essen) 4 - 6 WP
W7, Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science) 5 - 5 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme (IIS)
Inhalt
Bemerkung

Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die Grundlagen wichtiger Teilgebiete des Informations- bzw. des IT-Managements. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer management- und strategieorientierten Perspektive einer IT-Führungskraft. Die Abstraktion von technischen Aspekten erfolgt durch Konzentration auf "IT-Services", welche den Fachabteilungen im Unternehmen bereitgestellt werden. Zu wiederkehrenden Aspekten im Rahmen der Behandlung der einzelnen Teilgebiete des It-Managements zählen die Kunden- und Anwendungsorientierung von Seiten der IT, die notwendige Abstimmung der IT mit dem "Business" (d.h. den Fachabteilungen und deren Geschäftsprozessen), die Rolle von IT als Unterstützer und "Enabler", die Orientierung an durch IT für das Unternehmen geschaffenem Nutzen/Wert, die enge Wechselwirkung der Veränderung von IT mit der Veränderung der zugehörigen Gesamtorganisation sowie die Konsequenzen der Globalisierung für IT (Stichwort: "GLobal Sourcing"). Die Veranstaltung dient als Grundlage für die im Sommersemester thematisch anschließende "Fallstudie Wirtschaftsinformatik: Informationsmanagement" sowie die Veranstaltung "IT-Controlling". (Weitere Angaben unter www.wip.uni-due.de)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024