Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Lärm und Stille im Unterricht der Grundschule (ESL: Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.10.2011 bis 30.01.2012  A - A-114   Altendorfer Str. 5-9   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matern, Stefan , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich einem bislang etwas stiefmütterlich behandelten Thema der schulischen Gesundheitsförderung: der Lärmprävention. Die subjektiven Grenzen, ob wir einen „Lärmpegel“ individuell „nur“ als Belästigung empfinden oder bereits als Belastung erleben, sind fließen. In jedem Fall scheint Lärm in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, und es ist anzunehmen, dass auch die Grundschulen dabei keine Ausnahmen darstellen. Umgekehrt gilt Stille in der Pädagogik als eine wichtige Ressource für ein konzentriertes Lernen, für ein konfliktfreies und kooperatives Miteinander, für eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Das Seminar lässt sich zwischen diesen beiden Polen verorten: Zum einen zielt es auf Lärmprävention im Sinne der Gesundheits- und Umwelterziehung, zum anderen möchte es das Phänomen des Hörens aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar machen und Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht aufzeigen.

 

Literatur

Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024