Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführung Langtext
Veranstaltungsnummer 20300203 Kurztext A. M.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/monjour/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 18.10.2011 S07S - S07 S00 D07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 25.10.2011 S - H - SH 601   Raumänderung wegen Hörsaalbelegung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. von 01.11.2011  S07S - S07 S00 D07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 09.02.2012     Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Monjour, Alf, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Übung, die angesichts der zu erwartenden großen Teilnehmerzahl in Form einer Vorlesung stattfinden wird, soll eine leicht verständliche Übersicht bieten über die Basisdaten zur Verbreitung des Spanischen, die wichtigsten Etappen der spanischen Sprachgeschichte von der Romanisierung der Iberischen Halbinsel bis zur Gegenwart sowie die Grundbegriffe der modernen Linguistik. Der Überblick über die Methoden der Sprachwissenschaft beginnt bei Saussure und den Schulen des europäischen Strukturalismus, führt über strukturale und generative Grammatikmodelle hin zu aktuellen Modellen der Wortschatz- und Bedeutungsanalyse sowie der Untersuchung von größeren Einheiten als Wort und Satz im Rahmen der Textlinguistik; schließlich werden die über die semantische Bedeutung hinausreichende Handlungsbedeutung von Äußerungen und deren Beschreibung durch die Pragmalinguistik vorgestellt und die Verknüpfung der Sprachwissenschaft mit anderen gesellschaftswissenschaftlichen Methoden in Gestalt von Sozio- und Psycholinguistik behandelt. Die Veranstaltung, die sich an die Studierenden ALLER Studiengänge wendet und mit einer für alle obligatorischen Klausur abgeschlossen wird, soll – unabhängig von der Weitergabe reinen Sachwissens – den Hörerinnen und Hörern einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der Linguistik vermitteln und ihnen den Blick öffnen für die Faszination, die von der Beschäftigung mit dem Phänomen Sprache ausgehen kann.

 

Zur Anschaffung dringend empfohlen wird eines der drei gleichwertigen und sich gegenseitig ergänzenden Handbücher:

Dietrich, Wolf / Geckeler, Horst: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, 5. Auflage, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2007.

Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D.: Spanische Sprachwissenschaft, Tübingen: Narr 2009.

Wesch, Andreas: Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch, Stuttgart etc: Klett Verlag 2001.

Bemerkung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024