Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungsgemäßes Erziehen und Unterrichten ( Beispiel Mathematikunterricht) (ESL: Modul 4.1, E2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012  R11T - R11 T03 D16     26.10.2011: entfällt wegen Krankheit 25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prange, Hedy verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Erziehen Unterrichten
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Begrenzung der Teilnehmerzahl auf max. 25:

Der Anfang der Schulzeit ist die zentrale Weichenstellung für alles spätere Lernen. In dieser Veranstaltung soll auf die oft "spezielle" Einstellung zum Lernen im Mathematikunterricht hingewiesen werden. Erst wenn angehende Lehrer verstehen mathematische Inhalte für sich zu "entdecken" und Freude am Unterrichtsinhalt Mathematik gewinnen, sind sie in der Lage Grundschulkinder in ihrem Unterricht zu begeistern. In dieser Veranstaltung werden didaktisch-methodische Grundüberlegungen zur Lernausgangslage und zur Stoffauswahl für den Schulanfang erörtert. Im Rahmen des Seminars wird von den Teilnehmern eine aktive Mitarbeit und eine eingehende Auseinandersetzung mit einem Teilgebiet des mathematischen Anfangsunterrichtes erwartet.

*mündliche Prüfung/Klausur/keine Examensarbeiten

Literatur
  • Hanke, Petra (2007) Anfangsunterricht. Weinheim: Beltz
  • Christiani, Reinhold (Hrsg.) (2004) Lehrerbücherei Grundschule. Kompakt: Schuleingangsphase neu gestalten. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor
  • Cwik, Gabriele/Risters, Willi (2004) Lernen lernen von Anfang anI: Individuelle Methoden trainieren. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor
  • Berthold, Barbara(2008) Unterricht entwickeln in der Schuleingangsphase. Grundlagen-Ziele-Anregungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Carle, Ursula/Berthold, Barbara (2004) Schuleingangsphase entwickeln-Leistung fördern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Knörzer, Wolfgang/Grass, Karl (2007) Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten. Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht. Auflage: 6., überarb. und ergänzteA. Weinheim: Beltz
Bemerkung

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024