Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Sprachdidaktik: Mehrsprachigkeitsdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20502003 Kurztext I. M.-R.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 5 Credits Kulturwirt, 5 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/mordellet-roggenbuck/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.10.2011  R12R - R12 R07 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs 7 - 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Zur Verwirklichung der europäischen Empfehlungen zur Mehrsprachigkeit der Bürger, wie sie seit Mitte der 90er Jahre in vielen offiziellen Texten zu lesen sind, brauchen wir einen Mentalitätswechsel u.a. bei den Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern, die die Prinzipien der neuen Mehrsprachigkeitsdidaktik in die Tat umsetzen sollen. Im diesem Seminar wird gezeigt, welche neue Entwicklungen in der Fremdsprachenpolitik, -didaktik und -methodik sowie in der Fremdsprachenforschung Anlass zu einer Neuorientierung des Spanischunterrichts geben könnten. Wir werden das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik in seinen theoretischen Grundlagen darlegen und uns insbesondere mit der Interkomprehensionsdidaktik „als Kern der Mehrsprachigkeitsdidaktik“ (Meißner 2005: 130) befassen. Wir werden analysieren, inwiefern eine romanische Sprache die Basis für das spätere Erlernen einer oder weiterer romanischer Sprachen bilden kann und welche Methoden sich dafür eignen. Eine aktive Mitarbeit auch beim Erproben der interkomprehensiven Methode wird von den Teilnehmern erwartet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024