Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogik und Anthropologie ( ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012  R11T - R11 T03 C52     16.11.2011: Entfällt! 50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böhme, Jeanette, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Erziehen Unterrichten
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In historischer Betrachtung lässt sich ein Spektrum an Menschenbildern durch Metapheranalysen ausmachen, das heute noch den (schul-)pädagogischen Diskurs kennzeichnet: Der Mensch als ‚Samenkorn’, das es zu erziehen gilt, als ‚tabula rasa’, die beschrieben wird, als ‚Material’, das man prägen kann etc. Entsprechend lassen sich traditionelle Lehrerbilder konzipieren als Gärtner, als Schriftgelehrter und als Handwerker. Diese Bilder lassen sich aus der Perspektive einer heuristischen Anthropologie und mit Bezug auf die aktuelle Diskussion um die Frage ‚Pädagogischer Professionalität’ irritieren. In Auseinandersetzung mit dem Konzept der Heuristischen Anthropologie soll die Reflexion der eigenen idealtypischen Entwürfe vom Schüler, vom Lehrer als auch von Bildung angeregt und entsprechende Vorstellungen kritisch hinterfragt werden.

Literatur

Ricken, N. (Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik. Wiesbaden, VS-Verlag, 2007

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024