Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenkritische Rezeption empirischer Forschungsliteratur der Lehr-Lernpsychologie (ESL: Modul 3.1a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  R11T - R11 T04 C54       50 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Do. 09:30 bis 13:00 EinzelT am 15.03.2012 R09R - R09 R00 H02     15.03.2012: Termin entfällt Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchwald, Florian , Dipl.-Psych.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Es sind keine statistisch-methodischen Vorerfahrungen nötig. Der Wille zum eigenständigen Mit- und Nachdenken wird erwartet. Das Seminar wird insbesondere für diejenigen empfohlen, die ihre Staatsexamensarbeit im Bereich der Lehr-Lernpsychologie schreiben möchten.

Lehrziele:
• Kenntnis aktueller (Forschungs-)fragen der psychologischen Lehr-Lernforschung
• Verstehen wissenschaftlicher Zeitschriftenaufsätze
• Fähigkeit zum kritischen Lesen empirischer Zeitschriftenaufsätze
• Vorbereitung auf die Literaturarbeit während einer empirischen Staatsexamensarbeit
• Einblick in empirisch-quantitatives Arbeiten
• Beispielbasierte Einführung in verschiedene Forschungsmethoden

Voraussetzungen

Hauptstudium
Zeit und Bereitschaft zum wöchentlichen Lesen eines Artikels (10-25 Seiten)
Interesse an Fragen der psychologischen Lehr-Lernforschung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024