Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Sozialen Arbeit: Kindeswohlgefährdung: Erkennen- Beurteilen- Handeln (BA:SA: Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 14:00 Block 13.10.2011 bis 14.10.2011  R09S - R09 S03 B15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 15.10.2011 R09S - R09 S03 B15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 14:00 Block 20.10.2011 bis 21.10.2011  R09S - R09 S03 B15      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Schutz von Kindern vor Gefährdungen für ihr Aufwachsen ist das Interesse, die gemeinsame Verantwortung und Aufgabe von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe. Um diesen Schutzauftrag, seit 01.10.2005 § 8a SGB VIII, kompetent wahrnehmen zu können, ist es wichtig, die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen im Hinblick auf mögliche Gefährdungen zu schärfen und weiter zu entwickeln. Die neuen gesetzlichen Regelungen fordern dazu heraus, Verfahrensstandards im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen zu entwickeln und werden exemplarisch anhand von Fallbeispielen den TeilnehmerInnen vorgestellt und gemeinsam erörtert. Des Weiteren erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über Kooperationsformen innerhalb der Jugendhilfe und frühe Hilfen, die einen zentralen Stellenwert im Rahmen der Kinderschutzdiskussion einnehmen.

Literatur

Kindeswohlgefährdungen: Rechtliche Neuregelungen und Konsequenzen für den Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe, Jordan, E.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024