Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Deutsche Wortbildung synchron und diachron - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.04.2011 bis 12.07.2011  R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule - WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. - WP
Bachelor, Bachelor - WP
Master, Master - WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs - WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gegenstand der Wortbildungslehre sind sowohl etablierte (usuelle) Wortbildungen als auch Neubildungen; untersucht wird, wie aus bestehendem sprachlichem Material (Morphemen und Wörtern) neue, morphologisch komplexe Wörter gebildet werden. Das Deutsche als enorm wortbildungsfreudige Sprache ist hier ein besonders ergiebiges Untersuchungsgebiet, dem auch besonders in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Publikationen gewidmet wurde.
Den Schwerpunkt des Seminars bildet die Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache in formaler und semantisch-funktionaler Hinsicht. Sprachgeschichtliche Aspekte werden berücksichtigt, vor allem insofern sie für den Wortbildungswandel im Deutschen und die Herausbildung des gegenwartssprachlichen Systems von Bedeutung sind.

Literatur

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024