Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ENTFÄLLT! Praktiken und Kulturen der Mitbestimmung in den new industries - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Soziologie

Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 15.04.2011 LK - LK 061   Erste Sitzung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 20.05.2011 LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 10.06.2011 LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 15.07.2011 LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vor dem Hintergrund der oftmals prognostizierten Entstehung und Durchsetzung einer Wissensgesellschaft sind Ausgestaltung und Veränderung von Mitbestimmungspraktiken und -kulturen in den Industrien der so genannten new economy von erheblicher Bedeutung. Wie diese Praktiken und Kulturen umgesetzt werden können, hängt im starken Maße von organisationalen, technologiefeldbezogenen und lokalen Kontexten ab. In der Veranstaltung geht es darum, anhand einer Auswahl theoriebasierter empirischer Studien wichtige Aspekte des genannten Themenspektrums in vergleichenden Perspektiven herauszuarbeiten und zu diskutieren.

Vorbesprechung: Fr. 15.04., 10.00 - 12.00 Uhr

Blockveranstaltungen: Fr. 20.05, 10.06., 15.07 (je 10-18 Uhr)

 

Literatur

Vorläufige Literaturliste

Abel, J., P. Ittermann, L. Pries (2005): Erwerbsregulierung in hochqualifizierter Wissensarbeit - individuell und kollektiv, diskursiv und partizipativ. Industrielle Beziehungen 12: 28-50

Böhm, S., S. Lücking (2006): Orientierungsmuster des Managements in betriebsratslosen Betrieben - Zwischen Willkürherrschaft und Human Resource Management. S, 107-140. In: Artus, I. et al. (Hg.): Betriebe ohne Betriebsrat - Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt/M.: campus

Dörre, Klaus (2001): Partizipation im Arbeitsprozess - Alternative oder Ergänzung zur Mitbestimmung? Industrielle Beziehungen 8: 379-407

Ekinsmith, C. (2002): Project Organization, Embeddedness and Risk in Magazine Publishing. Regional Studies 36: 229-243

Ellguth, P. (2005): Betriebe ohne Betriebsrat - welche Rolle spielen betriebsspezifische Formen der Mitarbeitervertretung? Industrielle Beziehungen 12: 149-176

Grabher, G. (2002): The Project Ecology of Advertising: Tasks, Talents and Teams. Regional Studies 36: 245-262

Jonas, M., M. Berner (2010): Beyond Work Councils - Social practices and cultures of employee participation in a regional high-tech cluster. European Societies 12: 493-520

Manske, A. (2006): Die Stellung halten. Marktstrategien und Positionskämpfe in Berlins Internetbranche. Soziale Welt 57: 157-175

Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken - Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: 282-301

Städler, A., K. Feseker, H. Lange (2004): Arbeits- und Interessenregulierung in Klein- und mittelständischen Unternehmen der digitalen Wirtschaft. ARBEIT 13: 148-163

Voss, J., G. Warsewa (2006): Reflexive Arbeitsgestaltung - neue Grundlagen der Regulierung von Arbeit in der postindustriellen Gesellschaft. Soziale Welt 2006: 131-155

 

Bemerkung

Der Name des Lehrenden wird in Kürze ergänzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024