Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Verhältnis zwischen Kolonisator und Kolonisierten in Texten frankophoner Intellektueller - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 12.04.2011  R12R - R12 R06 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer (geb. Solbrig), Felicitas
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In einem 1957 erschienenen Essay analysiert der als tunesischer Jude geborene Schriftsteller und Soziologe Albert Memmi das Verhältnis zwischen Kolonisator und Kolonisierten.

Dieses ist laut Memmi durch die Tatsache geprägt, dass der Kolonisator „an einer überlegenen Welt" partizipiert, wobei er „gar nicht anders [kann] als automatisch deren Privilegien zu genießen" und so „das Elend der Kolonisierten, dieses zwangsläufige Korrelat seiner Privilegien," zu akzeptieren. Die Übung soll dazu dienen, dieses Verhältnis, seine Folgen auf das Leben der Kolonisierten und seine Veränderungen im Zuge der Dekolonisation zu analysieren. Als Quellen dienen dabei Texte aus der Feder frankophoner Intellektueller des 20. Jahrhunderts, die sich mit dem französischen Kolonialismus auf dem afrikanischen Kontinent auseinandersetzen.

Da der Großteil der Quellen in deutscher und einige wenige in englischer Übersetzung vorliegen, sind Kenntnisse der französischen Sprache nicht erforderlich.

Literatur

- Patrick Manning, Francophone Sub-Saharan Africa, 1880-1995, 2nd ed., Cambridge 1998.
- Jamil M. Abun-Nasr, A History of the Maghrib, Cambridge 1971.
- Christoph Marx, Geschichte Afrikas, von 1800 bis zur Gegenwart, Paderborn [u.a] 2004.

Bemerkung

ÜB;


Erwartet werden regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die mündliche Kurzpräsentation eines für die Übung zentralen Autors, Texts oder Beitrags aus der Sekundärliteratur.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024