Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikimplementation und Public Management im Mehrebenensystem: Von E-Government zu Open Government - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.04.2011 bis 14.07.2011      Das Seminar findet in Raum LS 105 statt   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur Einführende Literatur: Sifry, Micah (2011): Open Government: A Movement or a Mirage? In: ders.: Wikileaks and the Age of Transparency. New York. S. 105-134. Wirtz, Bernd/Piehler, Robert (2010): E-Government. In: Wirtz, Bernd (Hg.): E-Government. Grundlagen, Instrumente, Strategien. Wiesbaden. S. 3-18.
Bemerkung Seit Mitte der 1990er Jahre galten Modelle des E-Government als wesentliches Element einer medien- und computergestützten Verwaltungsmodernisierung. In sämtlichen Ebenen politischer Systeme wurde innovative Lösungen zur Verbesserung der Verwaltungskommunikation entwickelt und eingeführt. Der ersten Euphorie folgte rasch die Ernüchterung: die E-Government-Strategien führten nicht zur Verschlankung der Bürokratie, nur selten zu einer beschleunigten Verfahrensabwicklung und auch nicht zu einer größeren Akzeptanz auf Seiten der Bürger. Mit dem Aufkommen des auf Beteiligung und Transparen ausgelegten Web 2.0 hat sich nun eine Debatte um die Möglichkeiten des "Open Government" entwickelt. Dabei wandelt sich das bisherige Dienstleistungsmodell hin zu kooperationsorientierten, partnerschaftlichen Ansätzen, die die Bürger aktiv in das Verwaltungshandeln einzubinden versuchen. Dabei spielt die Herstellung von Transparenz durch die Offenlegung von Datensätzen ("Open Data") eine immer wichtigere Rolle für eine verbesserte Akzeptanz, aber auch eine höhere Effizienz von Regierungs- und Verwaltungsakteuren. Die Veranstaltung skizziert knapp die historische Entwicklung computergestützter Verwaltungsmodernisierung, stellt ausgewählte E-Government-Projekte vor und beschreibt die Debatte um das "Zeitalter der Transparenz", das aus einem Dialog staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure hervorgehen könnte.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024