Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitale Wissenschaftskommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.04.2011 bis 13.07.2011      Das Seminar findet in Raum LS 105 statt   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur Einführende Literatur: Leggewie, Claus/Bieber, Christoph (2010): Cyberwissenschaft. Ein virtueller Dialog. In: Bieber, Christoph/Drechsel, Benjamin/Lang, Anne-Katrin (Hg.): Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited. Bielefeld. S. 409-420. Bieber, Christoph (2009): Ist Powerpoint böse? Öffentliche Debatten um PowerPoint in Deutschland und den USA. In: Coy, Wolfgang/Pias, Claus (Hg.): PowerPoint. Macht und Einfluss eines Präsentationsprogramms. Frankfurt. S. 125-145.
Bemerkung „PowerPoint macht dumm, PowerPoint ist böse.“ So oder ähnlich tönen viele düstere Artikel zum Verfall der Kommunikationsgewohnheiten in Hörsälen und Seminarräumen. Doch das Aufkommen von computerbasierte Präsentationsprogrammen wie PowerPoint ist lediglich ein Indiz für eine „Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation“, die sich längst nicht nur auf das Auflegen virtueller Folien beschränkt. Die wissensorientierte Nutzung von Kollaborations-Plattformen wie Wikipedia, die allmähliche Entwicklung von Blogs zu einer neuen wissenschaftlichen Publikationsform oder auch die Integration des 140-Zeichen-Dienstes Twitter in die akademische Alltagskommunikation deuten auf vielschichtige Veränderungen hin. Auch die Debatte um „Open Access“ oder die Affäre um die Dissertation von Karl Theodor zu Guttenberg dienen als Anknüpfungspunkte für eine Bestandsaufnahme eines Wandels, der in sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen zu beobachten ist. Die Veranstaltung stellt grundlegende Elemente und Diskussionslinien im Themenbereich vor und gibt einen Überblick zu wichtigen Werkzeugen sowie Plattformen digitaler Wissenschaftskommunikation.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024