Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ENTFÄLLT! (neu 22.03.) Interkulturelle Pädagogik und Theorien des Multikulturalismus (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar sollen unterschiedliche Ansätze der interkulturellen Pädagogik und des Multikulturalismus gemeinsam diskutiert werden. Dabei werden in der Veranstaltung nicht nur Positionen behandelt, die die interkulturelle Pädagogik im Kontext von Schule oder sozialer Arbeit befürworten, sondern ebenfalls diejenigen Positionen, die dem Konzept der interkulturellen Pädagogik und des Multikulturalismus kritisch gegenüberstehen und die einen eher universalistischen oder assimilationistischen Umgang mit Heterogenität und Diversität verfolgen. Zentrales Ziel im Seminar ist die systematische Bezugnahme von praktischen Konzepten und Ansätzen interkultureller Pädagogik einerseits mit theoretischen Positionen und Überlegungen im Kontext des Multikulturalismus (pro und contra) andererseits.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024