Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Tier, welch ein Wort! - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 20.04.2011  R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mönnig, Dipl.-Des. Mona
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Das Tier, welch ein Wort!

Dipl. Des. Mona MönnigVorlesung / Seminar | GS / HS (Schwerpunkt)Teilnehmer: ID, KD, Fotografie, Master Kunst- und Designwissenschaft, KPMittwoch | 14:00 – 16:00 Uhr | R11 T07 C75 | ab 20.04.2011

„Tiere: Das sind seit langem vertraute Nachbarn, mit denen wir Menschen vieles machen. Wir bewundern und beobachten sie; wir jagen und töten, zerschneiden, kochen, braten und essen sie; wir sperren sie ein, wir verstümmeln, dressieren und berauben sie; wir zähmen, züchten und verwöhnen sie. Wir lieben sie, wir imitieren sie, und wir bilden sie ab.“ (Johannes Bilstein)

Das Interesse für das Verhältnis von Mensch und Tier wird zunehmend größer. Die Bedeutung des Tieres als künstlerisches Material steht im Vordergrund des Seminars. In der Veranstaltung werden Arbeiten von zeitgenössischen KünstlerInnen vorgestellt, in denen das lebendige Tier zur Schau gestellt wird, Fleisch und Präparate verwendet wurden oder die das Abbild des Tieres zeigen. Auch werden wir uns mit der Idee von Natur und dem virtuellen Tier beschäftigen. An- und Abwesenheit des konkreten Tieres, das Gesetz der Grenze und die menschliche Präsenz, Empathie, Ekel als ästhetische Erfahrung, Horror und Angst, Ebenbildnerei und Mitleid werden zentrale Themen des Seminars sein.

Die Auseinandersetzung mit Texten wichtiger VertreterInnen der Animal Studies wird einen Einblick in dieses noch junge Forschungsgebiet geben und die Thematik komplettieren.

Einführende Literatur:

Baker, Steve: The Postmodern Animal. London 2000.Derrida, Jacques: Das Tier, das ich also bin. Wien 2010.Eskildsen, Ute und Lechtreck, Hans-Jürgen (Hrsg.): Nützlich, süß und museal. Das fotografierte Tier. Essays. Essen 2005.Haraway, Donna J.: When Species Meet. Minneapolis 2008.Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hrsg.): Mensch und Tier. Eine paradoxe Beziehung. Dresden 2002.

Eine erweiterte Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024