Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ethik und Verantwortung im politischen Prozess - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2011 bis 12.07.2011      Das Zusatzseminar findet statt in Gebäude LS Raum 105   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Faust, Thomas (2003): Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen. Bristol/Berlin: Tenea.

Behnke, Nathalie (2004): Ethik in Politik und Verwaltung. Baden-Baden: Nomos.

Bemerkung

Die Veranstaltung setzt sich mit verschiedenen ethik-bezogenen Aspekten im politischen Prozess auseinander. Auf der Basis eines theoretischen Teils, der die für das moderne Politikmanagement wesentlichen „Bereichsethiken“ skizziert (z.B. Führungsethik, Verwaltungsethik, Informationsethik). Darauf folgt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen aus dem politischen Alltag (z.B. Ethik-Kommission „Sichere Energieversorgung“, Negativkampagnen in aktuellen Landtagswahlkämpfen). Eine grundsätzliche Systematisierung liefern dabei die Felder politics, policy und polity, die einen je eigenen Zugriff auf die Thematik ermöglichen. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der ethische Umgang mit Informationen und deren Weitergabe an die Öffentlichkeit thematisiert, den aktuellen Anknüpfungspunkt liefern hier die Enthüllungen im Umfeld der Online-Plattform „WikiLeaks“

 

Seminarbegleitend werden auch ethische Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens erörtert (z.B. Grundelemente „guter wissenschaftlicher Praxis“, Umgang mit Quellen, Erkennung von Plagiaten).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024