Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die politischen Systeme und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (mit Planspiel) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. S05R - S05 R03 H20       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die politische Systemlehre.

Für das Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken werden kleinere Übungen angefertigt (Literaturrecherche, Abstract, Essay).

Als Beispiele für politische Systeme werden die (verfassungs-)rechtlichen Grundlagen und wichtigsten politischen Institutionen Deutschlands (Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat) und der Europäischer Union (Rat, Kommission, Parlament) sowie deren Funktionen und Zusammenarbeit behandelt.

Fester Bestandteil des Seminar ist ein Planspiel zum Mitentscheidungsverfahren der EU. Das Planspiel findet am Freitag, 27. Januar 2012 und Samstag, 28. Januar 2012 statt. Bitte merken Sie sich diese beiden Tage bereits jetzt verbindlich vor. Im Gegenzug entfällt die Sitzung in der Schlusswoche der Vorlesungszeit. Insofern bildet das Planspiel den Abschluss des Seminars.

Zum Erwerb eines Teilnahmescheins bzw. als Seminarleistung wird die ständige Teilnahme, das Lesen der wöchentlichen Plichtlektüre, die Erarbeitung der Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und die Erstellung eines 1-2 seitigen Positionspapieres für das Planspiel und der aktiven Mitarbeit im Seminar verlangt. Des Weiteren wird entweder ein Kurzreferat, ein Poster für das Planspiel, die  Beantwortung einer Kleinen Anfrage oder ein Teaching Case erarbeitet. Für einen Leistungsnachweis wird zusächtlich eine Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema geschrieben.

Die Plichtlektüre sowie weitere Infosmationen befinden sich auf Moodle. Nummer und Passwort werden ebenso wie weitere Literaturhinweise in der ersten Sitzung genannt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024