Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 13.10.2011 bis 02.02.2012  R12S - R12 S05 H20       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalte der Veranstaltung:

Zentrale Theorien, Modelle und Kontroversen der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik werden im Seminar vertiefend analysiert und bezüglich ihrer theoretischen Annahmen und unterrichtspraktischen Konsequenzen kritisch reflektiert.

 

Ziele der Veranstaltung:

Die Studierenden erwerben vertiefendes Wissen über Theorien und Modelle der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik. Auf Basis der im Grundstudium erlangten Kenntnisse der fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Grundlagen sowie weiterführender Textlektüre werden ausgewählte theoretische Konzepte, Inhaltsfelder und aktuelle Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften eingehend analysiert. Neben der aktiven Mitarbeit dient vor allem die im Rahmen der Erlangung des Nachweises der erfolgreichen Teilnahme beziehungsweise eines Leistungsnachweises zu erbringende mündliche Leistung (Referat, Präsentation, Moderation o.ä.) dazu, weitergehende eigene Lehrerfahrungen zu sammeln und zu reflektieren.

Literatur

Detjen, Joachim (2007): Politische Bildung. R. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München/Wien.

Gagel, Walter (2000): Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Ein Studienbuch. Leske + Budrich, Opladen.

GPJE (2004): Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. 2. durchgesehen Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Janssen, Bernd (2008): Methodenorientierte Politikdidaktik. Methoden zur Sachanalyse und Unterrichtsplanung. 3. vollst. überarb. und erw. Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Massing, Peter/Roy, Klaus-Peter (Hg.) (2005): Politik - Politische Bildung - Demokratie. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Sander, Wolfgang (2007): Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Scherb, Achim (2002): Ist eine konstruktivistische Politikdidaktik möglich? Shaker Verlag, Aachen.

Bemerkung

Modulzuordnung:

  • H 4.1 (GHR/HRGe & Gy/Ge)
Voraussetzungen

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich! Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Moduls G 1 Politikwissenschaft I (GHR/HRGe & Gy/Ge).

Leistungsnachweis

Anforderungen an den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme (inkl. vor- und nachbereitender Textlektüre)
  • mündliche Leistung (z.B. in Form eines Referates, einer Präsentation oder einer Moderation)

 

Anforderungen an den Erwerb eines Leistungsnachweises:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme (inkl. vor- und nachbereitender Textlektüre)
  • mündliche/schriftliche Leistung (z.B. in Form eines Referates, einer Präsentation oder Moderation und schriftlicher Ausarbeitung)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024