Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die politischen Systeme & Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (mit Planspiel) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS&WA
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 13.10.2011 bis 02.02.2012  R11T - R11 T06 D16       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lernziele

Die Studierenden erkennen die wichtigsten Varianten politischer Systeme und Systemtypen und erlernen Funktionen, Aufgaben und Zusammenwirken der zentralen politischen Institutionen auf nationaler und supranationaler Ebene. Sie wissen um die historischen und normativen Grundlagen bundesrepublikanischer Politik und kennen zentrale politische Akteure. Sie kennen die Grundzüge des politischen Systems der Europäischen Union und verstehen den besonderen Charakter des Regierens auf supranationaler Ebene.

Zudem verstehen sie durch die Vermittlung zentraler politikwissenschaftlicher Kategorien den Zusammenhang zwischen institutionellen und strukturellen Grundlagen ("polity"), politischen Prozessen ("politics") und politischen Inhalten ("policies"). Auf dieser Basis lernen sie Willensbildungs-, Entscheidungs- und Interessensvertretungsprozesse kennen und können politisch-kulturelle Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union nachvollziehen.

Die Studierenden beherrschen grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese erfolgreich an. Dazu gehören insbesondere Lesetechniken, mündliche Präsentationsformen und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens.

Literatur

Literaturempfehlungen

Franck, Norbert/Stary, Joachim (Hrsg.) (2009): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 15. Aufl., Paderborn.

Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland, 3. Aufl., Paderborn.

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.) (2010): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden.

Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden.

Sesink, Werner (2010): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, 8. Aufl., München 2010.

Weidenfeld, Werner (2010): Die Europäische Union, Paderborn.

Bemerkung

Fester Bestandteil des Seminar ist ein Planspiel zum Mitentscheidungsverfahren der EU. Das Planspiel findet am Freitag, 27. Januar 2012 und Samstag, 28. Januar 2012 statt. Bitte merken Sie sich diese beiden Tage bereits jetzt verbindlich vor.

Im Gegenzug entfallen die Sitzung vor Weihnachten und die Sitzung in der Schlusswoche der Vorlesungszeit. Insofern bildet das Planspiel den Abschluss des Seminars.

Leistungsnachweis

Studienleistungen

Die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden durch praktische Übungen eingeübt. Dazu gehören Lesetechniken, mündliche Präsentationsformen und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens. Zugehörige Aufgaben (insbesondere Verfassen von Abstracts und mündliche Textvorstellungen; Bibliographische Übungen und Literaturrecherche, Kurzhausarbeit mit einwöchiger Bearbeitungsfrist; politikwissenschaftliche Zeitungsauswertung) sind über den gesamten Semesterverlauf hinweg in den Seminarablauf integriert.

Prüfungsleistung

Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024