Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Sprachwissenschaft: Onomastik in der Stadt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10500602 Kurztext D. O.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 5 Credits Kulturwirt, 5 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/osthus/index.shtml
Sprache Französisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 17.10.2011  R12R - R12 R06 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Osthus, Dietmar , Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Namensforschung hat in der Sprachwissenschaft eine lange Tradition. Eine der traditionellen Disziplinen der romanischen Sprachwissenschaft ist etwa die Toponomastik, d.h. die Erforschung von Ortsnamen (Städtenamen, Flurnamen etc.). Sie ist ein Teilgebiet der Onomastik. d.h. der Namenkunde. Hintergrund ist die Einsicht, dass sich in Namen in vielfältiger Weise nicht nur die Sprach-, sondern auch die Lebensgeschichte spiegelt. Der moderne städtische Raum bietet eine Vielzahl von Namen, sei es Straßennamen, Quartiersbezeichnungen, aber auch Firmennamen, deren Erforschung und Kategorisierung Aufschluss über Prinzipien des Kommunikationsraums 'Stadt' liefert. Dabei sollen – etwa auf der Basis von Stadtplänen und Branchenverzeichnissen – für urbane Zentren im frankophonen Raum  exemplarisch die Namenswelten erschlossen werden.

Voraussetzungen für den Erwerb des Leistungsnachweises sind regelmäßige, aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit. Die Veranstaltung ist geöffnet für Studierende des Masterprogramms Urbane Systeme. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher und französischer Sprache gehalten werden.

Lektüreempfehlungen:

  • Eichler, Ernst (e.a. edd. 1995/1996), Name studies / les noms propres / Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, Berlin/ New York.
  • Gabriel, Klaus (2003), Produktonomastik. Studien zur Wortgebildetheit, Typologie und Funktionalität italienischer Produktnamen, Frankfurt am Main.
  • Kalverkämper, Hartwig (1978), Textlinguistik der Eigennamen. Stuttgart.
  • Koß, Gerhard (³2002), Namenforschung, eine Einführung in die Onomastik, Tübingen.
  • Picker, Ursula (2003), Zur Instrumentalisierung von Geschichte in der französischen Ergonymik, Frankfurt am Main.
  • Platen, Christoph (1997), Ökonymie - zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt, Tübingen.
Bemerkung

Diese Veranstaltung ist auch für den Masterstudiengang "Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum" geöffnet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024