Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Spanische Literaturwissenschaft: Das spanische Theater der Epoche der Aufklärung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 20200405 Kurztext H. J.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 250 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kulturwirt, 3 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.10.2011  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das spanische Theater des 18. Jahrhunderts ist ein bevorzugter Untersuchungsgegenstand der aktuellen hispanistischen Forschung geworden – zu Recht, denn gerade das Theater reagierte auf die tiefgreifenden Veränderungen der spanischen Gesellschaft, Kultur und Ästhetik der Epoche der Aufklärung auf direkte, unmittelbare Weise. In diesem Sinne wird in der Vorlesung die Frage nach der Funktion des Theaters als Ort der Austragung sozialer Konflikte und politischer Veränderungen vor dem Hintergrund der Gedanken der Aufklärung von zentraler Bedeutung sein.

Nach einer kurzen Einführung in die Epoche der spanischen Aufklärung und in die Grundbegriffe der Gattung soll ein chronologisch strukturierter Überblick vermittelt werden über die wichtigsten Autoren, Werke und Tendenzen des Theaters. Berücksichtigt werden hierbei auch die jeweiligen programmatischen und poetologischen Äußerungen, die die Theaterpraxis stets begleiten. Hierbei spielt insbesondere die Diskussion über die Vorbildfunktion der comedia des Siglo de Oro bzw. des klassizistisch-aristotelischen Theaters eine wichtige Rolle. Im Zuge von Arandas Theaterreform zeigen sich nicht nur die effektvollen Auswirkungen staatlichen Eingreifens durch einen mächtigen Minister, sondern hier wird auch die neue Funktion des Theaters als Vermittlungsinstanz aufklärerischer Gedanken und innovativer didaktischer Konzepte deutlich.

Zur ersten Orientierung:

  • Ertler, Klaus-Dieter (2003): Kleine Geschichte der spanischen Aufklärungsliteratur. Tübingen: Gunter Narr Verlag (= narr studienbücher).

 

Bemerkung

Kulturwirtstudierende können zwischen den beiden spanischen literaturwissenschaftlichen Vorlesungen wählen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024