Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Spanische Literaturwissenschaft: Die mexikanische Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 20200401 Kurztext H. J.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kulturwirt, 3 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. von 19.10.2011  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Mit den Briefen, die Hernán Cortés (1485-1547) über seine Eroberung des Aztekenreichs an den spanischen König schickt, beginnt die mexikanische Literatur in spanischer Sprache. Die Vorlesung beginnt mit diesen berühmten Cartas des Conquistadors und soll einen Überblick vermitteln über die wichtigsten Autorinnen und Autoren, Werke und Strömungen der mexikanischen Literatur, bis hin zu Jorge Volpi (*1968) und neuesten Tendenzen. Eine wichtige Grundfrage bei der Behandlung mexikanischer Autoren wie Octavio Paz, Alfonso Reyes, Carlos Fuentes oder José Revueltas ist oft die Problematik der mexikanischen bzw. lateinamerikanischen Identität, wobei insbesondere bei der Suche nach der mexikanischen Identität der Malinche-Mythos von großer Bedeutung ist. So besinnen sich in diesem Zusammenhang moderne Autoren wie Carlos Fuentes zurück auf Hernán Cortés und dessen indigene Übersetzerin und Geliebte Malinche. Hier schließt sich der Kreis: Die aktuellen mexikanischen Autoren sind nur verständlich, wenn man die Geschichte des Landes und seiner Kultur in den Grundzügen kennt.

Zur ersten Orientierung:

  • Rößner, Michael (Hg.) (22002): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler.
Literatur

 

 

Bemerkung

Kulturwirtstudierende können zwischen den beiden spanischen literaturwissenschaftlichen Vorlesungen wählen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024