Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Problem der Mündigkeit als Grundthema Kritischer Pädagogik und Bildungstheorie (UP: Modul 6.1, A2, MA EB: Modul 14.2; MA EAE: Modul 1b) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2011 bis 02.02.2012  R11T - R11 T03 D16      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhard, Armin, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
UP, Unterrichtsfach Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Potentiale moderner Gesellschaften zur Lösung ihrer grundlegenden Probleme sind u.a. an die Fähigkeit von Menschen geknüpft, ihre Lebensverhältnisse in Selbstbestimmung zu gestalten. Die Gesellschaft debattiert über die effiziente Herstellung von Humankapital und lässt untersuchen, welchen Beitrag die Bildungseinrichtungen zur Steigerung des wissenschaftlichen  Reichtums leisten können. Dabei liegt der eigentliche gesellschaftliche Skandal in dem Umstand, dass das Problem der Unmündigkeit als politisches und pädagogisches Problem kaum noch thematisiert wird. Im Rahmen des Seminars wird der Begriff der Mündigkeit als eine pädagogische Grundkategorie aufgegriffen. Anhand von Basistexten aus Kritischer Theorie und Kritischer Pädagogik wird die Idee der Mündigkeit rekonstruiert und auf aktuelle Formen der Unmündigkeit bezogen. Es wird danach zu fragen sein, wie die pädagogische Profession am Abbau individueller und kollektiver Unmündigkeit mitwirken kann.

Literatur

Grundlage: Seminarreader


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024