Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ferdinand de Saussure - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  R12R - R12 R07 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz, Ulrich, Professor i.R., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Ferdinand de Saussure (1857-1913) hat die moderne Sprachwissenschaft geprägt wie kein Zweiter. Dabei wurden - und werden bis heute - seine revolutionären Gedanken und Entdeckungen drastisch entstellt und vereinfacht. Anhand neuerer Forschungen werden wir im Seminar den authentischen Saussure freilegen und die Bedeutung seiner - für viele sicher völlig überraschenden - Sprachauffassungen für die aktuelle Linguistik würdigen.

Literatur

Jäger, Ludwig (2010): Ferdinand de Saussure zur Einführung. Hamburg: Junius

de Saussure, Ferdinand (2003): Wissenschaft der Sprache. Neue Texte aus dem Nachlaß. Frankfurt/M.: Suhrkamp

de Saussure, Ferdinand (2001): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft [frz. 1916]. 3. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024