Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fabeln und Schwänke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  R11T - R11 T07 C79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die starke Kompetenzorientierung der Lehrpläne in NRW bietet für den Einbezug mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Fabeln und Schwänke auch dort eine ernstzunehmende Chance, wo diese nicht explizit, wie für die Jahrgangsstufen 5./6. oder 7./8., als Lektüre obligatorisch vorgeschrieben werden. Das breite Themenspektrum der kleinepischen Gattungen bietet einerseits einen interessanten Einblick in zwischenmenschliche Konfliktpotentiale, die bis heute relevant erscheinen und umso mehr zu einer literarhistorischen Kontextualisierung herausfordern. Andererseits kann die sprachliche Alterität der Texte insgesamt zum Ausgangspunkt für die Betrachtung von Prozessen des historischen Sprachwandels genommen werden. Neben integrativen Ansätzen, bei denen Sprachreflexion und die Betrachtung von Gattungen und Texten miteinander verschränkt werden, ergeben sich außerdem bei bestimmten Traditionslinien und in spezifischen Überlieferungskontexten zum Teil spannende Möglichkeiten für einen fächerübergreifenden und interkulturellen Unterricht.
Im Seminar werden zunächst Basiskenntnisse zu Fabeln und Schwänken des Mittelalters und der frühen Neuzeit vermittelt und anschließend die Verankerung beider Gattungen in den Richtlinien für die verschiedenen Schulstufen sowie auch ihre Präsenz in Deutschbüchern und sonstigen Lehrmitteln besprochen. Anhand von Fabeln wird vertiefend erarbeitet, wie mittelalterliche Texte konkret in Unterrichtsreihen eingebunden werden können. Durch bereits existierende Kooperationen mit verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern besteht die Möglichkeit, die Unterrichtsentwürfe gegen Ende des Semesters auch in der Praxis zu erproben.

Literatur

Zur Einführung empfiehlt sich die die Lektüre von Ehrismann, Otfrid: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011.
Primärtextauszüge werden im Seminar zur Verfügung gestellt.
Außerdem wird in der UB Essen ein Semesterapparat zusammengestellt, der die wichtigste Forschungsliteratur enthält.

Leistungsnachweis

Die Bedingungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung des Seminars besprochen.

 



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024