Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hartmann von Aue, Erec - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brandt, Rüdiger, Professor i.R., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 5 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 5 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 5 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der 'Erec' Hartmanns von Aue ist der erste deutschsprachige Artusroman. Das Proseminar hat zum Ziel, anhand dieses Textes literatur- und sprachwissenschaftliche Kenntnisse aus den mediävistischen Grundkursen zu wiederholen, zu erweitern und an neuen Kontexten zu erproben.

Literatur

Anzuschaffende Textausgabe:

Hartmann von Aue: Erec. Mhd. Text und Übers. von Thomas Cramer. Frankfurt/M.:Fischer (beliebige Auflage)

Weitere Materialien und eine Literaturliste werden ins Internet eingestellt.

Voraussetzungen

Absolvierte Grundkurse Mediävistik I (Einf. in die dt. Literatur des Mittelalters) und II (Übersetzungskurs).

Bedingungen für den Scheinerwerb: Je nach Studiengang und CP-Bedarf nach Absprache.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024