Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration und Enkulturation - Angeborene Kompetenzen und kulturelle Entwicklung, Gr. 1 (BA EW: Modul 8.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  R11T - R09 T03 D33      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dietzel-Papakyriakou, Maria, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1702 Interkulturelles Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wird am Anfang in wöchentlichen Rhythmus und anschließend als Teilblockseminar angeboten. Genaue Informationen zum Verlauf während der ersten Sitzung.

In der Hirnforschung wird durch neue Studien der Focus ontogenetisch auf das früheste Zeitfenster der intellektuellen Entwicklung des Menschen gelegt. Eine alte Frage begleitet die neue Forschung, und zwar die des Verhältnisses zwischen Anlage und Milieu womit auch die Frage der Enkulturation tangiert wird. Aus der kognitiven Anthropologie werden mit neuer Aufmerksamkeit anthropologische Konstanten im angeborenen Wissen in allen Kulturen ausgemacht (Ethnomathematik). Einige dieser Themen werden recherchiert und diskutiert. Hierzu gehören auch Fragen des frühen Bilingualismus, bzw. die Frage nach sprachdeterminierten kognitiven Stilen.

Literatur

Basistext: Michael Tomasello: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Suhrkamp Frankfurt Main 2002.

Michael Tomasello: Über die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp Frankfurt Main 2009.

 

Weitere Literaturhinweise und Texte im Semesterapparat.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024