Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Froh zu sein bedarf es wenig? Lebenszufriedenheit in Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. LK - LK 063       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erlinghagen, Marcel , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt

Was macht Menschen glücklich? Welche Faktoren begünstigen ein zufriedenes Leben? Diese Fragen zu beantworte, ist Ziel des Lehrforschungsprojektes. Wenn man davon ausgeht, dass ein zufriedenes und glückliches Leben das oberste Ziel nicht nur des einzelnen Menschen, sondern eine möglichst zufriedene Bevölkerung auch für gesamte Gesellschaften insgesamt erstrebenswert ist, so beschäftigt sich das Lehrforschungsprojekt folglich mit einer wesentlichen, grundlegenden Facette sozialer Ungleichheit in international vergleichender Perspektive. Konkret ist hier von Interesse, inwieweit sozialstrukturelle Einflüsse die individuelle Lebenszufriedenheit systematisch beeinflussen und wie solche Einflüsse erklärt werden können.

Aus diesem Grund wird im ersten Teil des Lehrforschungsprojektes im Wintersemester eine intensive theoretische Beschäftigung mit möglichen Faktoren stehen, die die individuelle Lebenszufriedenheit systematisch beeinflussen. Hier gilt es den Stand der internationalen sozialwissenschaftlichen Zufriedenheitsforschung aufzuarbeiten. Ziel dieser theoretischen Auseinandersetzung ist schließlich die Formulierung von Forschungshypothesen, die dann im zweiten Teil des Lehrforschungsprojektes im folgenden Sommersemester durch eigene quantitativ-empirische Analysen überprüft werden sollen. Neben der Hypothesenfindung steht daher im Wintersemester auch die Auseinandersetzung mit geeigneten Datensätzen an, um die folgende empirische Untersuchung bereits gut vorzubereiten.

 

 

Literatur

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich intensiv mit englischsprachiger Literatur auseinanderzusetzen. Ferner ist Interesse an der Durchführung eigener quantitativer statistischer Analysen erforderlich. Da die Datenanalyse im zweiten Teil des Lehrforschungsprojektes mit Hilfe der Statistiksoftware STATA erfolgt, wird die Bereitschaft erwartet, sich unter Anleitung in dieses Programm einzuarbeiten. Dazu sind jedoch solide Kenntnisse in der Anwendung von SPSS unbedingt notwendig.

 

Leistungsnachweis

Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die aktive Teilnahme an beiden Teilen des Lehrforschungsprojektes im Wintersemester und dann im Sommersemester 2012. Ferner ist ein Abschlussbericht am Ende des zweiten Teils des Projektes zu verfassen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024