Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Literaturwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.10.2011 bis 02.02.2012  R11T - R11 T06 C59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Bachelor, Bachelor -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wer Literaturwissenschaft betreibt, vollzieht Handlungen: Lesen, Verstehen, Interpretieren, Kontextualisieren, Recherchieren, Bibliographieren, Zitieren, Paraphrasieren, Schreiben etc. So ergibt sich ein komplexes Zusammenspiel aus den sprachlichen Handlungen der (literarischen) Texte und den sprachlichen und  literaturwissenschaftlichen Handlungen der Leser und Leserinnen. Im Seminar werden sowohl diese Handlungen wie ihre jeweiligen theoretischen  und begrifflichen Voraussetzungen reflektiert, problematisiert und erprobt. Das reicht von der Frage: "Was ist Literatur?" über "Wie funktioniert Verstehen?" bis hin zur Frage: "Wie schreibe ich eine Hausarbeit?"

Literatur

Grundlage für das Seminar ist ein Reader. Infos dazu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Darüber hinaus schaffen Sie sich bitte folgende Bücher an:

  • Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (ISBN: 978-3-15-000045-8)
  • Franz Kafka: Die Verwandlung (ISBN 978-3-15-009900-1)
Voraussetzungen

Veranstaltung für Studienanfänger. Das Drama sowie die Erzählung müssen gründlich gelesen sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024