Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: Flaubert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10401002 Kurztext H. Sch.
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kuwi, 5 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.10.2011  R12R - R12 R05 A69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 18.11.2011 V15S - V15 S02 C87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 02.03.2012 R12S - R12 S05 H20   Nachschreibtermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum des Proseminars stehen mit Gustave Flauberts Madame Bovary (1857) und Un cœur simple (1877) zwei Klassiker der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts.

Mit Flaubert werden wir einen Autor kennen lernen, der sich in seiner Schreibkammer heiser schrie, um Rhythmus und Klang seiner Prosa zur Perfektion zu bringen. In einem ersten Schritt wollen wir diesem Stilideal Flauberts nachgehen, das vor allem mit der so gen. erlebten Rede (dem style indirect libre) in Verbindung gebracht wird und sich in seinem vielzitierten Credo kristallisiert, er habe mit Madame Bovary „un livre sur rien“ schreiben wollen. In einem zweiten Schritt werden wir uns den zeit- und sittenkritischen Implikationen – nicht von ungefähr trägt Madame Bovary den Untertitel Mœurs de province – von Flauberts Texten widmen. Wir wollen dabei sehen, was es mit heimlich genaschtem Zucker, einer skurrilen Versammlung von Landwirten, einer ominösen Kutschfahrt, einem Korb duftender Aprikosen, einer missglückten Klumpfußoperation, einer Handvoll weißen Pulvers und einem ausgestopften Papagei auf sich hat.

 

Die gemeinsame Analyse soll dazu dienen, die aus der Einführung bekannten Grundlagen der Erzähltextanalyse zu vertiefen und zu perspektivieren. Daneben sollen im Seminar sowohl ‚klassische‘ (Erich Auerbach u.a.) als auch neuere (Barbara Vinken u.a.) Interpretationsmöglichkeiten und -potentiale der Texte diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Alle TeilnehmerInnen werden gebeten, sich die genannten Texte in folgenden Ausgaben anzuschaffen und sich in einer ersten Lektüre, die ich zu Seminarbeginn unbedingt voraussetze, mit den Texten vertraut zu machen:

Gustave Flaubert, Madame Bovary. Mœurs de province. Ed. Thierry Laget, Paris: Gallimard 2001 u.ö. (= folio classique 3512).

ders., Un cœur simple. Ed. Brigitte Sahner, Stuttgart: Reclam 2005 (= RUB 9200).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024