Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Prinzipien von Leistungstestungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012  R12R - R12 R03 A69 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behrens, Ulrike , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden allgemeine Prinzipien der Leistungsmessung im Fach Deutsch erarbeitet und anhand konkreter Aufgaben und Studien anschaulich gemacht. Die TeilnehmerInnen sollen dabei etwa lernen, Methoden und Ergebnisse von größeren Schulleistungsstudien kritisch zu würdigen und einzuordnen, aber auch sicherer in der Entwicklung eigener Testaufgaben zu werden.

Literatur

Eickenbusch, G. & Leuders, T. (Hg.) (2004). Lehrer-Kursbuch Statistik. Berlin: Cornelsen-Scriptor.

Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz.

Weitere Literaturhinweise im Verlauf des Semesters.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024