Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Internationalen Beziehungen (& Techniken des wiss. Arbeitens) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext EinfIB
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 13:30 s.t. EinzelT am 01.12.2011 R12R - R12 R03 A69       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 s.t. wöch. S05R - S05 R01 H18     01.12.2011: Wird auf 12:00 Uhr s.t. am selben Tag verschoben 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pohlmann, Christian , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt inhaltlich in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und thematisch in die Internationalen Beziehungen (IB) ein. Inhaltlich werden die Studierenden in ihren Vortrags- und Präsentationsfähigkeiten trainiert, mit wissenschaftlichen Lesen, Textarten und Literaturrecherche vertraut gemacht sowie in die Erstellung wissenschaftlicher Werke (wiss. Schreiben, Thema & Fragestellung von Projekten, Aufbau, Struktur und Form von Arbeiten) eingeführt. Thematisch werden zu Beginn die Grundbegriffe der IB besprochen, anschließend erfolgt eine Kurzdarstellung der internationalen politischen Geschichte seit 1945 und die Behandlung der wichtigen Theorien der Internationalen Beziehungen. Abschließend werden wichtige Politikfelder der Internationalen Politik besprochen.

Literatur

Zur Einführung (technisch):

  • Franck, Norbert und Stary, Joachim: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 16. Aufl., Paderborn 2011
  • Schlichte, Klaus: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 2. Aufl. Wiesbaden 2005

Zur Einführung (thematisch):

  • Jackson, Robert und Sørensen, Georg: Introduction to International Relations. Theories and approaches, 3. Aufl., Oxford 2010
  • Karns, Margaret P. und Mingst, Karen A.: International Organizations. The Politics and Processes of Global Governance, 2. Aufl., Boulder 2009

Bemerkung

Das Seminar ist mit 6 ECTS-Credit Points versehen. Entsprechend werden 10 SWS Arbeit im Selbststudium gegenüber 2 SWS Arbeit im Seminar angesetzt.

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit erbracht. Voraussetzung für die Abgabe der Hausarbeit ist die Übernahme eines Referats (inkl. des rechtzeitigen Uploads des Thesenpapiers zum Referat auf den BSCW-Ordner des Seminars) und die Erstellung eines Exposés zur Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024