Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zivilisationserkrankungen I: Naturstoffe und ihre medizinische Bedeutung (für LA inkl. Berufskolleg Biotechnik) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 091101810 Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 04.10.2011 bis 31.01.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       25
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Matena, André , Dr.
Bayer, Peter, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10
LBK-BT, Lehramt Berufskolleg Biotechnik 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar besteht aus Einzelvorträgen (45 - 60 min + anschl. Diskussion) über Naturstoffe aus vorwiegend pflanzlichen Organismen, die ihren Einsatz zur Therapie von Zivilisationserkrankungen gefunden haben:

Das biochemisch-humanbiologisch ausgerichtete Seminar behandelt Naturstoffe wie Taxol, Salicylsäure, Morphin, Penicillin, Cumarin (usw.). Die Vorträge beinhalten die Vorstellung des Organismus, die enzymatische Synthese des Naturstoffes, seine natürlichen Aufgaben, seine Wirkung in der tierischen Zelle, sowie den industriellen Einsatz seiner Derivate als Medikament.


Literatur Literatur: Eigene Zusammenstellung durch Vortragende/n
Bemerkung

Achtung: Die Themenwahl findet am Di. 4. Oktober statt!

Eine Platzzuteilung kann ausschließlich bei Anwesenheit erfolgen!

Es sind 12 Plätze zu vergeben.

Anwesenheit bei den Seminaren ist Pflicht.

Voraussetzungen

Studierende aller biologisch-chemischen Fachrichtungen für Lehramt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024