Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Feministische) vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

 

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die feministische vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung. Im Zentrum steht die Rolle des Wohlfahrtsstaates mit Blick auf soziale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Ausgehend von Gøsta Esping-Andersens Konzept der Wohlfahrtsregimes und klassischen Ansätzen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung (funktionalistische, konflikt- und interessentheoretische sowie institutionalistische Ansätze) werden feministische und gendersensible Ansätze der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung behandelt. Nach anfänglichen Begriffsklärungen (soziale Ungleichheit, Geschlecht, Wohlfahrtsstaat, Regime) beschäftigen wir uns insbesondere mit feministischen Kritiken und Weiterentwicklungen der klassischen Wohlfahrtsstaatsforschung. Zuletzt werden wohlfahrtsstaatliche Regimetypen sowie unterschiedliche Thesen zur Weiterentwicklung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen und Politiken vor dem Hintergrund aktueller Veränderungen diskutiert, z.B. dem Wandel zum adult-worker-Modell und der These einer „Ökonomisierung“ der Familienpolitik.

Voraussetzungen für den Schein-Erwerb:

Regelmäßige Anwesenheit, Lektüre der Seminar-Pflichttexte (*), mündliche Beteiligung sowie aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen; Übernahme eines Protokolls und Verfassen von drei Essays.

 Einführende Literatur

Betzelt, Sigrid (2007): "Gender Regimes": Ein ertragreiches Konzept für die komparative Forschung. Literaturstudie, ZeS Arbeitspapier No. 12/2007, University of Bremen, Bremen.

(online verfüg- und googlebar)

Kulawik, Teresa (2005): Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterregime im internationalen Vergleich. http://web.fu-berlin.de/gpo/pdf/kulawik/kulawik.pdf


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024