Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Soziale Netzwerkanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 wöch. LF - LF 052       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Krempel, Lothar , PD Dr. phil. verantwort
Zeini, Sam , Dipl.-Soz.-Wiss. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Mit zunehmender Verbreitung von elektronischen Gemeinschaften rücken die Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse immer stärker in den Mainstream der sozialwissenschaftlichen Methoden, da sie für die Analyse von Communities sehr geeignet sind. Dabei handelt es sich bei den Methoden aber um Verfahren, die seit den 1930er Jahren kontinuierlich weiter entwickelt werden. Sie weisen einen hohen Grad an mathematischer Formalisierbarkeit auf, so dass sie zu den sehr systematischen relationalen Zugängen zu sozialen Gebilden gezählt werden können. Zugleich bieten sie flexible Anknüpfungspunkte zu qualitativen sowie statistischen Ansätzen, so dass sie in modernen Mixed-Method-Forschungsdesigns sehr gut integrierbar sind. Das Seminar vermittelt am Beispiel virtueller Kommunikation in Online Communities, wie hierin vorkommende allgemeine Phänomene mit  Verfahren der Netzwerkanalyse quantitativ repräsentiert und untersucht und mit Verfahren der Netzwerkvisualisierung dargestellt werden  können. Dabei führen wir gleichzeitig in Konzepte und Methoden der Netzwerkanalyse und deren Berechnung mit Pajek (einer freien Netzwerkanalyse Software) ein. Die Teilnehmer können dabei eigene Datensätze z. B. ihre persönliche Einbindung in eine Online Community analysieren. Alternativ stellen bieten wir Datensätze von verschiedenen Online-Communities für Einzel- oder Gruppenarbeiten zur Verfügung.

In einem ersten Teil werden grundlegende Konzepte wie z.B. totale Netzwerke sowie Ego-Netze, Netzwerkakteure, Graphen und Datenstrukturen, sowie  Strukturen in  Zufallsnetzen eingeführt.

Danach werden allgemeine Maße der  Zentralität (Degree, Closeness, Betweeness), Dichte Bereiche in Netzen (Cliquen und Cluster) und Postionale Ansätze, wie z.B. Blockmodelle, besprochen.

Zudem wird die zugehörige Netzwerktheorie von Harrison White, Granovetters Weak Ties und Burts Strukturelle Löcher angerissen. Hierbei wird die insbesondere die anwendungs- und insbesondere gegestandsorientierte Frage nach adäquatem Forschungsdesign berücksichtigt, da die Verknüpfung von Theorie und Methode erfahrungsgemäß erfolgskritisch ist aber auch zugleich eine Herausforderung an die Didaktik darstellt. Die Verfügbarkeit von Daten bietet hier die Möglichkeit, sich praktisch gemeinsam diesem Punkt anzunähern. Sollte am Ende des Seminars noch Zeit vorhanden sein, werden Bi-partite Graphen und deren spezielle Erfordernisse eingeführt.

Die Veranstaltung findet 14-tägl. an folgenden Terminen statt:

 

20.10.2011

03.11.2011

17.11.2011

01.12.2011

15.12.2011

12.01.2011

26.01.2011

Literatur

  1. Scott, John (2000): Social Network Analysis. London,
  2. Woulter de_Nooy, Andrej Mrvar and Vladimir Batagelj (2004): Exploratory Social Network Analyis with Pajek. Cambridge:  Cambridge  University Press
  3. Boris Holzer (2006): Netzwerke. Bielefeld, Transcript  Verlag
  4. Videolecture:  On Social Networks with an overview of graph drawing with demo of a system Pajek: http://videolectures.net/cov05_batagelj_snogd/
Bemerkung

Mit zunehmender Verbreitung von elektronischen Gemeinschaften rücken die Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse immer stärker in den Mainstream der sozialwissenschaftlichen Methoden, da sie für die Analyse von Communities sehr geeignet sind. Dabei handelt es sich bei den Methoden aber um Verfahren, die seit den 1930er Jahren kontinuierlich weiter entwickelt werden. Sie weisen einen hohen Grad an mathematischer Formalisierbarkeit auf, so dass sie zu den sehr systematischen relationalen Zugängen zu sozialen Gebilden gezählt werden können. Zugleich bieten sie flexible Anknüpfungspunkte zu qualitativen sowie statistischen Ansätzen, so dass sie in modernen Mixed-Method-Forschungsdesigns sehr gut integrierbar sind. Das Seminar vermittelt am Beispiel virtueller Kommunikation in Online Communities, wie hierin vorkommende allgemeine Phänomene mit  Verfahren der Netzwerkanalyse quantitativ repräsentiert und untersucht und mit Verfahren der Netzwerkvisualisierung dargestellt werden  können. Dabei führen wir gleichzeitig in Konzepte und Methoden der Netzwerkanalyse und deren Berechnung mit Pajek (einer freien Netzwerkanalyse Software) ein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024