Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschaftliche Kontexte von Gesundheit und Krankheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. R11T - R11 T07 C94       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Gesundheit und Krankheit haben nicht nur in unserem je individuellen Leben eine kaum überschätzbare Bedeutung, sondern es handelt sich auch um zentrale gesellschaftliche Faktoren. Das Seminar wird sich mit zentralen soziologischen Fragen von Gesundheit und Krankheit befassen und dabei zentrale soziologische Begrifflichkeiten und Theorien vorstellen wie: Wissen, Kultur, Handeln, Experten und Laien, Sozialstruktur und Funktionsbereiche, Rolle und Biographie, Beruf und Profession, Interaktion und Organisation, soziale Ungleichheit, Globalisierung, Herrschaft, Netzwerk.

 

Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

Medizinsoziologische Theorien

Gesundheit als soziologischer Gegenstand

Medizin als soziales System

Schichtzugehörigkeit und Gesundheit

Medizinisches Wissen und ärztliche Denkstile

Experten, Professionen und Laien

Patientenrollen und Patientenkarrieren

Krankheit und Biographie

Arzt-Patient-Interaktion

Herrschaft und Kontrolle

Krankenhaus als Organisation

Globalisierung der Medizin

Chronische Erkrankungen und soziale Netzwerke

Biomacht

Public Health

Medizin und Technik

 

Literatur

 

Einführende Literatur:

Gunnar Stollberg, Medizinsoziologie. Bielefeld: Transcript 2001


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024