Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Theorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  R11T - R11 T09 C72       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 5
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Politische Theorie sieht sich in der Regel mit zwei zentralen Vorwürfen konfrontiert: sie sei zu abstrakt, verschachtelt, verklausuliert - schlicht: sie sei unverständlich und darüber hinaus habe sie mit der Praxis, dem Leben außerhalb der Universität so rein gar nichts zu tun. Beiden Vorurteilen wird dieses Seminar mit einem spezifischen Zuschnitt auf den Politikunterricht begegnen.

Das Seminar soll dazu dienen, zentrale Begriffe der Politischen Theorie zu reflektieren und so aufzubereiten, dass ihre Einsatzfähigkeit im Politikunterricht deutlich wird. Dementsprechend gliedert sich das Seminar in sechs Themenblöcke zu je zwei Einzelterminen. In den Themenblöcken werden im Einzelnen die Begriffe Macht, Demokratie, Diktatur/Totalitarismus, Gerechtigkeit, Eigentum und Freiheit in ihrem jeweiligen ideengeschichtlichen Hintergrund erschlossen und gemeinsam diskutiert. Die Teilnehmer erhalten so einen themenspezifischen Einblick in die Politische Theorie und Ideengeschichte.

Literatur

Eine Textsammlung steht zu Beginn des Wintersemesters für Sie bereit, nähere Informationen folgen an dieser Stelle.

Grundsätzlich könnten für Sie - auch mit Blick auf die Seminarvorbereitung - folgende Bücher von Interesse sein:

Massing, Peter / Breit, Gotthard (Hg.), Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn 2005 (=Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 424).

Göhler, Gerhard / Iser, Matthias / Kerner, Ina (Hg.), Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2. aktualisierte und erweiterte Ausgabe, Wiesbaden 2011.

Stammen, Theo / Riescher, Giesela / Hofmann, Wilhelm (Hg.), Hauptwerke der politischen Theorie, 2. Auflage, Stuttgart 2007.

Leistungsnachweis

3 schriftliche Unterrichtsentwürfe zu einem der sechs zentralen Begriffe im Volumen von jeweils 5 Seiten; die Unterrichtsentwürfe sind im laufenden Semester einzureichen; aktive Teilnahme, insbesondere aktive Textlektüre.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024