Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungs- und Integrationsproblemen in Südostasien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. LC - LC 026       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reger, Markus , M.A. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bis zur Asienkrise 1997/98 zeichnete sich die Region Südostasien durch einen scheinbar unaufhaltsamen wirtschaftlichen Aufstieg aus. Seither haben sich die einzelnen Staaten sehr unterschiedlich entwickelt und die Region zeichnet sich nicht nur politisch und ökonomisch, sondern auch kulturell und religiös durch eine große Heterogenität aus. Das Spektrum der Staaten reicht von dem autoritären aber ökonomisch erfolgreichen Staatstaat Singapur, über das von der ältesten Militärdiktatur der Welt gepeinigte Burma und Staaten wie Laos und Kambodscha, die einen nicht unerheblichen Teil ihres Staatshaushaltes durch EZ Gelder generieren, bis hin zu den politisch wie ökonomisch fragilen jungen Demokratien Indonesien und den Philippinen. Nach einer Einführung in unterschiedliche entwicklungstheoretische Annahmen und Konzepte werden im ersten Teil des Seminars die zentralen Entwicklungen und Probleme der Region anhand einzelner Themenfelder vergleichend analysiert.

Gleichzeitig hat sich in Südostasien mit der ASEAN aber auch eine Regionalorganisation entwickelt, die häufig als erfolgreichste Regionalorganisation außerhalb Europas bezeichnet wird. Die Kooperationskultur der ASEAN unterscheidet sich jedoch deutlich von der der EU, diese, auch als neuer Regionalismus bezeichnete, Form der Regionalkooperation soll im zweiten Teil des Seminars theoretisch fundiert untersucht werden. Dabei wird neben neuren Entwicklungen auf der ASEAN Ebene auch der Einfluss externer Akteure (vor allem China und USA) als Impulsgeber für Kooperation analysiert.

Literatur

Acharya, Amitav, Constructing a security community in Southeast Asia: ASEAN and the problem of regional order, London: Routledge, 2001.

Dewitt, David Brian (Hrsg.): Development and security in Southeast Asia, Bd I- III, Aldershot: Ashgate, 2003.

Dosch, Jörn: The Changing Dynamics of Southeast Asien Politics, Boulder 2007 (X-VI-d-296)

Morley, James W. (Hrsg.): Driven by Growth: Political Change in the Asia-Pacific Region, Revised Edition, New York: M.E. Sharpe, 1999; (X-VI-d-196)

Bemerkung

Ein Großteil der Seminarliteratur ist auf englisch, deshlab sind englische Textkenntnisse zwingend notwendig

Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche (11.10.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024