Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern: Teilnehmend Beobachten & Interviewen - Auf Spurensuche nach den Besonderheiten von Parteien in Minderheitsregierungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 10.10.2011 bis 03.02.2012  LK - LK 052       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weissenbach, Kristina , Vertretungsprof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lerninhalte und Lernziele:

Das zweisemestrige Seminar richtet sich an engagierte Studierende, die inhaltlich Interesse an Partei- und Regierungsforschung haben und methodische Erfahrungen mit der Planung, Durchführung und Auswertung von qualitativen Interviews und teilnehmender Beobachtung sammeln möchten.

Welche Konsequenz hat eine Minderheitsregierung auf Parteiorganisation? Wie kommunizieren Parteien unter den Bedingungen einer Minderheitsregierung und wie läuft der Prozess der politischen Entscheidungsfindung ab? Sind unter diesem Blickwinkel Unterschiede zu den Rahmenbedingungen einer klassischen Mehrheitsregierung zu finden? Nordrhein-Westfalen mit seiner rot-grünen Minderheitsregierung bietet für diese und weitere Fragestellungen an der Schnittstelle von Partei- und Regierungsforschung ein Labor um auf Spurensuche zu gehen.

Im ersten Teil des Seminars werden die Grundlagen der Partei- und Regierungsforschung gelehrt und gemeinsam ein Analyserahmen zur Beantwortung der Schlüsselfragestellungen erarbeitet. Im Anschluss führt das Seminar in die qualitativen Methoden empirischer Politikforschung ein. Der Fokus liegt hierbei auf den unterschiedlichen Formen der qualitativen Interviewführung und der teilnehmenden Beobachtung. Ziel ist es, dabei ein Verständnis für das Zusammenspiel von Untersuchungsgegenstand, Fragestellung, theoretischer Anlage, Analysezugang und methodischer Herangehensweise zu entwickeln. Am Ende des WiSe2011/12 liegen die Planung der Durchführungsphase und die Organisation von Interview- und Beobachtungsterminen.

Die Interview- und Beobachtungsphase findet zum Ende des WiSe2011/12 bzw. zu Beginn des SoSe2012 statt. Nach einer Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse und die computergestützte Datenauswertung mittels der Software MAX QDA, analysieren die Studierenden schließlich ihre Interview- und Beobachtungsprotokolle. Geplant ist, besonders geeignete Ergebnisse in Form von Forschungsaufsätzen in einem Konzeptband zu veröffentlichen.

Literatur

Blatter, Joachim / Janning, Frank / Wagemann, Claudius (2007): Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Hellferich, Cornelia (2005): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Kuckartz, Udo / Dresing, Thorsten / Rädiker, Stefan / Stefer, Claus (2008): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024