Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Strukturen und Prozesse - Informations- und Kommunikationstechnologien im politischen Prozess - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 12.10.2011 bis 03.02.2012      Das Seminar findet in LS 105 statt   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bender, Marvin begleitend
Bianchi, Matthias , MA verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Politische Akteure und Institutionen haben sich in den letzten Jahren verstärkt hin zur Netzöffentlichkeit geöffnet. Dies zeigt sich in Ansätzen von EGovernment und digitaler Demokratie ebenso wie in neuen Kommunikations- und Diskussionsformaten zwischen Bürgern, Parlamenten und Parteien, die zum Ziel haben, die oft beklagte Distanz zwischen den Repräsentierenden und den Repräsentierten durch neue Kommunikationsformen zu verringern. In dem Seminar sollen die Möglichkeiten und Anforderungen für das politische Handeln in digitalen Medien für unterschiedlicher politische Akteure untersucht werden. Dazu sollen zunächst die konstitutiven Merkmale neuer Medien und die Kernelemente der im Internet entstehenden Öffentlichkeit spezifiziert werden, um dann den Umgang von Parteien, Parlamenten Verwaltungen, und zivilgesellschaftlichen Gruppen mit neuen Kommunikationsformen anhand einer Reihe von Fallstudien zu exemplifizieren.

Literatur

Castells, Manuel (2005): Die Internet-Galaxie. Internet,  Wirtschaft und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Bieber, Christoph (Hg.) / Eifert, Martin (Hg.) / Groß, Thomas (Hg.) / Lamla, Jörn (Hg.) (2009): Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Campus Verlag


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024