Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verhandlungstechniken in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 13.10.2011 LC - LC 026      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 15.10.2011        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 20.10.2011 LF - LF 035      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 22.10.2011        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 27.10.2011 LF - LF 035      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 29.10.2011        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 03.11.2011 LF - LF 035       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vohr, Armin , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Verhandlungen sind ein fester Bestandteil des täglichen Lebens - jeder verhandelt täglich über irgendetwas. Bei einer guten Verhandlung können sich beide Seiten als Gewinner sehen. Die Vorbereitungen auf eine Verhandlung sowie die Durchführung und Nachbereitung werden systematisch vorgestellt. Ebenfalls werden die Rolle von Macht, die Bewältigung von Stresssituationen, die Körpersprache und interkulturelle Aspekte beleuchtet. Außerdem werden alltägliche Konfliktsituationen differenziert beschrieben, Reaktionen hinterfragt und es wird aufgezeigt, wie Sie Konfliktlösungen kompetent moderieren können.

  • (Selbst)-Präsentation - die Optimierung der persönlichen Wirkung und der Überzeugungskraft
  • Pitch - taktisches Verhalten im Wettbewerb
  • Debattieren
  • Konfliktmanagement - Konflikt als Chance für Innovation und Neuentwicklung nutzen
  • Verhandlungsstrategien - Verhandlungen mit Souveränität sachbezogen und erfolgreich führen

 

Lernziele:

Sie lernen in diesem Seminar, Verhandlungen mit Souveränität sachbezogen und erfolgreich zu führen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus dem privaten und beruflichen Bereich werden verschiedene Techniken erläutert, wie man erfolgreich in Gehalts-, Verkaufs- und Vertragsverhandlungen vorgeht. Das übungsintensive Seminar gibt Tipps und Hilfestellungen, wie Sie ihr persönliches Verhandlungsgeschick verbessern können.

Literatur

Schmitz, R./Spilker, U./Schmelzer, J. (2006): Strategische Verhandlungsvorbereitung. Wiesbaden: Gabler

Fischer R./Ury W./Patton B. (2004): Das Harvardkonzept. Frankfurt: Campus

 

http://jobworld.evita.de/artikel/karriereguide/

 

 

Bemerkung

Termine:

Do 13.10.2011: 16:00-20:00 (LC 026)

Sa 15.10.2011: 10:00-14:00 (LK 051)

Do 20.10.2011: 16:00-20:00 (LF 035)

Sa 22.10.2011: 10:00-14:00 (LK 051)

Do 27.10.2011: 16:00-20:00 (LF 035)

Sa 29.10.2011: 10:00-14:00 (LK 051)

Do 03.11.2011: 16:00-20:00 (LF 035)

(jeweils am Campus Duisburg)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 15.09.2011 über die IOS-Anmeldemaske (s. o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Selbststudium durch Literatur; aktive Teilnahme; Reflexionsbericht über eine Fallstudie (5-8 Seiten)

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024