Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lexikalische Semantik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  V15R - V15 R02 G84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haß, Ulrike, Professorin i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die lexikalische Semantik befasst sich mit der Bedeutung von Wörtern. Wie ist Ein- und Mehrdeutigkeit, wie Vagheit zu fassen? Wie verläuft Bedeutungswandel? Was sind Konnotationen? Was ist die wörtliche Bedeutung im Unterschied zu kontextabhängigen Äußerungsbedeutung? Was sind Wortfelder und wie sind sie organisiert? Die Sachinformationen werden durchgehend mit praktischen Anwendungen verknüpft: Wie kann man die Bedeutung eines Worts feststellen? Wie kommen semantische Informationen in Wörterbücher hinein, und: kann man ihnen trauen? Weitere Anwendungsbezüge sind: Politische Semantik, Semantik in der Genderlinguistik, Semantik in Fachsprachen, sprachkritische Semantik.
TeilnehmerInnen, die in LSF angemeldet, aber in der ersten Sitzung nicht anwesend sind, werden zugunsten Wartender aus der Liste gestrichen.

Literatur

Wird bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Abschluss des Moduls Linguistik I.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024