Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hypertexte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2011 bis 01.02.2012  R12R - R12 R03 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pappert, Steffen , apl. Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Unter Hypertexten verstehen wir multilineare Texte, die aus einzelnen Textbausteinen bestehen, die von den Rezipierenden in selbstbestimmter Reihenfolge abgerufen werden. Die Verknüpfung der nicht linear angeordneten Informationseinheiten erfolgt durch Querverweise, den sogenannten Links, d.h. die Navigation im virtuellen Raum erinnert nur bedingt an die Lektüre bspw. eines Buches. Sind solche Texte mit gängigen Textdefinitionen noch erfassbar oder brauchen wir einen neuen Textbegriff? Nachdem wir uns mit dem Phänomen Hypertext vertraut gemacht haben, werden wir im Seminar Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu herkömmlichen linearen Texten herausarbeiten, uns mit Fragen der Text-Bild-Beziehungen auseinandersetzen und Anforderungen an Produzierende und Rezipierende von Hypertexten besprechen, wobei Fragen einer effizienten und ansprechenden Textgestaltung im Mittelpunkt stehen werden. Desweiteren werden wir uns auch mit neuen Kommunikationsformen im Internet beschäftigen.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Textlinguistik.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024