Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gedichtinterpretationen im Internet - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 13:00 Block 06.02.2012 bis 09.02.2012  R11T - R11 T06 C75 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 14:00 bis 18:00 Block 06.02.2012 bis 09.02.2012  R11T - R11 T09 C83 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

"Gibt man einen Gedichttitel bei Google ein, so erhält man immer häufiger zu dem Text allerlei Interpretationsangebote. Bisweilen in gegenseitiger Selbsthilfe (Blog), bisweilen nach normierten Vorgaben (rhetriksturm.de; deutschboard.de) kursieren Schülertexte, Seminararbeiten und literaturwissenschaftliche Aufsätze hemmungslos durch das Netz. Es gilt also, Kriterien zu finden, die das Brauchbare vom Unbrauchbaren unterscheiden. In ausgewählten Beispielen soll die Urteilskraft der Teilnehmer erprobt und entwickelt werden.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung an vier Tagen vom 6. bis 9. Februar 2012 jeweils von 10-13 und 14-18 Uhr durchgeführt. Für die Teilnahmebescheinigung ist unbedingt regelmäßige Teilnahme und Beteiligung bei der Präsentation einer Internet-Interpretation erforderlich. Ein Leistungsnachweis kann durch eine Gedichtinterpretation (mit vergleichender Berücksichtigung vorhandener Interpretationen) erworben werden."

Literatur

"Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse (Sammlung Metzler 284). Stuttgart 1995 u.ö.;
Heinrich Bosse: Das Gedicht als sprachliche Handlung betrachtet. Ulla Hahn ""Mit Haut und Haar"". In: Der Deutschunterricht 4/2010, S. 66-76."

Leistungsnachweis

Erfolgreiche Teilnahme an einem Einführungskurs in die Literaturwissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024