Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Strukturen und Prozesse: Institutionelle Strukturen und politische Prozesse im französischen Regierungssystem - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Literatur zur allgemeinen Einführung

Schild, Joachim/Uterwedde, Henrik, 2006: Frankfreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden. (auch als digitale Ausgabe unter Springer-Link verfügbar)

Bemerkung

Seminarinhalt

Frankreich wird im April 2012 eine neue Regierung wählen. Dieser aktualitätspolitische Hintergrund soll zum Anlass genommen werden die Besonderheiten der institutionellen Strukturen und politischen Prozesse der V. Republik im 21. Jahrhundert zu beleuchten und am Beispiel des deutschen Regierungssystems in den allgemeinen Politiksystemdiskurs einzuordnen. Neben den verfassungsrechtlichen Institutionen der V. Republik sowie ihrem Wandel in den letzten 20 Jahren und insbesondere mit Inkrafttreten der Verfassungsreform vom Juli 2008, sollen Prozesse der parteipolitischen Repräsentation, der alternierenden Wahlzyklen, der französischen Verfassungsgerichtsbarkeit, der Europäisierung als auch der administrativen Dezentralisierung und Dekonzentrierung des französischen Regierungssystems diskutiert werden.

Leistungsanforderungen

Die erfolgreiche Teilnahme an dem Modulseminar setzt die regelmäßige mündliche Teilnahme der Seminarteilnehmer und eine bestandene mündliche Modulprüfung am Ende der Vorlesungszeit voraus. Darüber hinaus wird das Anfertigen eines 20-minütigen Referats und eines weiteren mündlichen Beitrags erwartet. Letzterer ist eine 5-minütige Darstellung (2 Seminarteilnehmer pro Sitzung) aktueller Kommentierungen des französischen innenpolitischen Geschehens (bestenfalls mit Wahlkampfbezug) auf der Basis deutscher und/oder internationaler Presseartikel.


 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024