Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Metaphern des 'Arbeiters' von Ernst Jünger (1895-1998) - Ein Beitrag zum Diskurs der Konservativen Revolution - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 25.11.2011 R11T - R11 T05 D33   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 11:00 bis 17:00 Block 21.02.2012 bis 24.02.2012  S05R - S05 R03 H20       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In jüngster Zeit wird in der Rechtspresse (z. B. in der Wochenzeitung 'Junge Freiheit') verstärkt auf rechtskonservative Diskurse der Zwischenkriegszeit (1919-1933) Bezug genommen. 
Auf diesem Hintergrund soll der Diskurs der so genannten 'Konservativen Revolution' am Beispiel eines grundlegenden Werks (des Großessays ‚Der Arbeiter’) eines ihrer herausragenden Vertreter, des Schriftstellers Ernst Jünger (1895-1998), problematisiert werden. 
Unter Heranziehung eines einfachen Konkordanz-Programms soll ansatzweise eine diskurslinguistische 'Mehr-Ebenen-Analyse (DIMEAN)' vorgenommen werden, die sich allerdings auf die Metaphernanalyse konzentriert. 
Abschließend wird zu problematisieren sein, ob es sich bei Jüngers Diskurs um eine Hinführung zur Sprache im Nationalsozialismus handelt (im Sinne von Utz Maas, Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand, Opladen 1984).

Literatur

Primärliteratur: Ernst Jünger, Der Arbeiter, 3. Auflage, Stuttgart: Klett, 2007 [1932] (322 S.).  
Sekundärliteratur: Eckard Rolf, Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. De Gruyter Lexikon, Berlin 2005.
Raymond W. Gibbs (Ed.), The Cambridge Handbook of Metaphor and Thought, New York: Cambridge University Press, 2008. 
Gerard J. Steen et al., A Method for Linguistic Metaphor Identification, Amsterdam: John Benjamins, 2010.

Voraussetzungen

Interesse an Diskurslinguistik (speziell Metaphernanalyse), historischer Semantik und Begriffsgeschichte. Englischkenntnisse erwünscht.

Leistungsnachweis
Referat und Protokoll, ggf. Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024