Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Adalbert Stifter und Peter Handke (Exemplarische Textanalyse) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2011 bis 31.01.2012  V15R - V15 R03 G70 findet statt     60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In seiner Vorrede zu seiner Erzählsammlung „Bunte Steine" entwirft Stifter eine berühmte Poetologie eines umgekehrt Erhabenen: Der Dichter solle nicht das Große, Leidenschaftliche, das unerhörte Ereignis, sondern das Kleine erzählen, das „sanfte Gesetz" dessen, was nicht in die Augen fällt, aber umso mächtiger wirksam ist: „Das Wehen der Luft, das Rieseln des Wassers, das Wachsen der Getreide, das Wogen des Meeres, das Grünen der Erde, das Glänzen des Himmels, das Schimmern der Gestirne halte ich für groß: das prächtig einherziehende Gewitter, den Blitz, welcher Häuser spaltet, den Sturm, der die Brandung treibt, den feuerspeienden Berg, das Erdbeben, welches Länder verschüttet, halte ich nicht für größer als obige Erscheinungen, ja ich halte sie für kleiner, weil sie nur Wirkungen viel höherer Gesetze sind." Peter Handke hat ganz unmittelbar an diese Sätze Stifters angeknüpft. Im Seminar wollen wir einerseits Erzählungen Stifters daraufhin untersuchen, wie sich ein solches Erzählprogramm realisiert, da nämlich Gewitter und Blitze sowie Leidenschaften, Zorn und Gewalt bei Stifters keinesfalls fehlen. Andererseits konfrontieren wir Programmatik und Texte Stifters mit einem Text Peter Handkes, dem „Versuch über den geglückten Tag".

 

Literatur

Zur Anschaffung: Adalbert Stifter: Bunte Steine. Hg. von Helmut Bachmeier. Stuttgart: Reclam 1994; sowie Peter Handke: Versuch über den geglückten Tag. Ein Wintertagtraum. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch 1994.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024